Mein erstes Buch zur Aromatherapie habe ich mir im Oktober 1991 gekauft und da ist neben dem Nelken-Eintrag noch kein schwarzer Markierungspunkt – als Zeichen für Lieblingsduft – zu finden. Mittlerweile gehören Nelkenknospen aber zu meinen liebsten Düften. Warum? Zum Beispiel, weil ihr warmer, süßer Duft gerade in der kälteren und dunkleren Jahreszeit Körper und Seele schmeichelt. Gerne stelle ich eine Schale mit Nelkenknospen in den Flur, um gleich beim Betreten der Wohnung von ihrem wärmenden, lieblichen Duft empfangen und umfangen zu werden. Wenn dieser sich nach einer Weile verflüchtigt, beträufele ich sie gerne mit ein Paar Tropfen ätherischen Öls und der Genuss geht weiter! 🙂
Biologie
Die Nelke gehört zur Familie der Myrtengewächse/Myrtaceae. Der lateinische Name für die Nelkenknospen ist Syzygium aromaticum L. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blüten oder Blättern gewonnen. Ihr Duft wird allgemein als würzig, warm und süß beschrieben.
Allgemeine Wirkung
Die Nelkenessenz wirkt angenehm stimulierend auf unser Gehirn. Das erwärmende ätherische Öl wirkt sowohl körperlich wie auch psychisch anregend und kann eine Hilfe bei Schwächezuständen sein, denn es verleiht Energie und gibt Kraft. Die körperliche Wirkung wird in der Literatur als antiseptisch, erwärmend, durchblutungsfördernd, krampflösend und tonisierend beschrieben, die geistige Wirkung als stimmungsaufhellend und stärkend.
Spezifische Anwendungen
Am bekanntesten ist der Nelkenduft vielleicht deshalb, weil er Insekten fernhält. Wenn man einige Tropfen der Essenz in das Sonnenöl gibt, kann dies einen Schutz vor den Plagegeistern bilden.
Außerdem wird das ätherische Nelkenknospenöl schon seit Generationen wegen seiner stark desinfizierenden, keimtötenden, stark schmerzstillenden und leicht anästhetisierenden Wirkung in der Zahnmedizin verwendet. Dabei sollte es nur äußerlich zur akuten Schmerzlinderung angewendet werden, indem ein mit dem Öl getränkter Wattebausch von außen auf den schmerzenden Zahn gelegt wird. Nelkenöl soll auch gut zur Zahnpflege in Mundwasser und Zahnpasta sein.
Die Nelkenessenz wird zudem verwendet bei Magen-Darm-Beschwerden, die mit Gärung und Fäulnis einhergehen, bei Durchfall und Blähungen.
In der Gynäkologie wird sie aufgrund ihrer tonisierenden Wirkung auf den Uterus als Wehenanregung eingesetzt – aber natürlich bitte keine eigenmächtige Selbstmedikation betreiben, sondern nur in Absprache mit erfahrenen Ärzten und Therapeuten verwenden!
Das ätherische Öl kann auch äußerlich zur Desinfizierung von Wunden verwendet werden – in einer 1%igen Lösung ist Nelkenöl 3- bis 4mal keimtötender als Phenol.
VORSICHT:
Wegen seines hohen Gehalts an Eugenol, das auch in den ätherischen Ölen von Zimt und Piment vorkommt, hat das Nelkenknospenöl hautreizende Eigenschaften. Es ist nicht für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder geeignet. Bei äußerlicher Anwendung in niedriger Dosierung (0,5%) ist es gut verträglich. In hoher Dosierung ist das Öl jedoch hautreizend mit Allergisierungspotenzial.
_________________________________________________________________________________________
Text-Quellen:
Susanne Fischer-Rizzi: Himmlische Düfte, München 1990
Monika Werner: Mind-Maps Aromatherapie, Stuttgart 2013 (2. Auflage)
Bild-Quelle:
Pixabay
