Klangmassage: Betrachtung über Klang und Stille

Betrachtung über Klang und Stille

Klang und Stille sind zwei Seiten derselben Medaille, die in einem harmonischen Zusammenspiel existieren. Klang umgibt uns ständig – das Rauschen der Blätter, das Lachen von Freunden, die sanften Töne einer Musik. Er hat die Kraft, Emotionen zu wecken, Erinnerungen hervorzurufen und uns in verschiedene Stimmungen zu versetzen. Klang kann uns verbinden, uns in Bewegung versetzen und uns zum Nachdenken anregen.

Weiterlesen …

Schmerz – eine Herausforderung!

Heute wieder eine Buchbesprechung: ein Ratgeber zum Thema Schmerzerkrankungen für Betroffene und Angehörige.

 

Hans-Günter Nobis, Roman Rolke, Toni Graf-Baumann (Hrsg.):

Schmerz – eine Herausforderung.

3. vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage

Berlin Heidelberg 2020

 

Die Herausgeber und Autoren

Hans-Günter Nobis ist Schmerzpsychotherapeut, psychologischer Psychotherapeut, ehemaliger leitender Psychologe der Abteilung Orthopädische Psychosomatik der MEDIAN-Klinik am Burggraben Bad Salzuflen, Gründungsmitglied und langjähriger Sprecher des Arbeitskreises „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Professor Dr. Roman Rolke ist Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Arzt für Neurologie und Palliativmedizin, langjähriger Sprecher der Ad-hoc-Kommission „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Professor Dr. Toni Graf-Baumann ist Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, ehemaliger Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS), ehemaliger Präsident der früheren Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS), Dozent an der ISBA University-Angell Akademie Freiburg im Studiengang Physiotherapie, Mitglied des Arbeitskreises „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Im Autorenverzeichnis finden sich noch Dutzende weitere Namen renommierter Ärzte, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Psychologen, Schmerzpsychotherapeuten, wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a.

 

Aus dem Klappentext

Werden Sie zum Experten Ihrer Schmerzerkrankung

Weiterlesen …

Meditation: Die innere Ruhe kann mich mal

Ach, es gibt so unendlich viele gute Bücher auf dem Markt! Dieses hier habe ich per Überraschungspäckchen geschenkt bekommen!

 

Fabrice Midal:

Die innere Ruhe kann mich mal. Meditation radikal anders

München 2017

Weiterlesen …

Aromatherapie: Lavendel (II)

 

Vor einer ganzen Weile habe ich bereits einen Aromatherapie-Blog über Lavendelöl geschrieben*. Neulich habe ich in meinem Bücherschrank im ZEIT WISSEN** Magazin einen fröhlichen kleinen Artikel über den Lavendel wiedergefunden und möchte einige interessante Infos daraus zusammenfassen.

Weiterlesen …

Meditation: Dankbarkeit

Auf ein Wort: Dankbarkeit

Neulich bin ich „zufällig“ auf die „Enzyklopädie der Wertvorstellungen“* gestoßen und werde hier in lockerer Reihenfolge unter meiner neuen Rubrik „Auf ein Wort“ verschiedene Begriffe vorstellen, die unmittelbar mit meiner Arbeit verknüpft sind.

Weiterlesen …

Edelsteine: Sodalith

Name

Nach Gienger1 erhielt Sodalith seinen Namen 1811 durch den englischen Chemiker, Mineralogen und Glasgower Professor Thomas Thomson (1773 – 1852) nach seinem Natriumgehalt (engl. sodium = Natrium). Synonyme und Handelsnamen für Sodalith sind u.a. Blaustein und Sodastein.

Weiterlesen …

Was sind Phobien und wie überwindet man sie?

Angst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen aber überhandnimmt, dann kann sie zur Gefahr für die eigene Gesundheit werden. Krankhafte Angst liegt dann vor, wenn Menschen bei Ängsten nicht in der Lage sind, ihre Gedanken und Gefühle kontrollieren zu können. So empfinden manche Menschen zum Beispiel übertriebene Angst beim Anblick von Spritzen und lassen sich deshalb nicht impfen. Wird Angst übermächtig, sprechen Forscherinnen und Forscher von einer Phobie.

Aber was ist das eigentlich genau?

Ab wann entwickelt sich Angst zu einer krankhaften Angststörung?

Was kann man dagegen tun?

Und – was hat das alles mit Virtual Reality zu tun?

Das kannst du dir in diesem Video der Max-Planck-Gesellschaft genauer anschauen:

 

t1p.de/PH-Phobien

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen