Meditation – Übung für das innere Wohlbefinden oder die Antwort der Liebe

 

Schritt 1:

Schließe die Augen. Lege dir die Hand aufs Herz. Dieser einfache Vorgang bringt im Körper das Hormon Oxytocin (auch unter dem Namen Liebeshormon bekannt) in Bewegung.

Schritt 2:

Stelle dir vor, du atmest durch dein Herz ein und aus. Atme tiefer aus als ein, als würde die Schwerkraft den Atem zur Erde ziehen. Atme sechsmal ein und aus, wobei du jeweils tiefer aus- als einatmest. Fahre damit fort, bis dein Atem sich beruhigt hat und sich natürlich anfühlt.

Schritt 3:

Atme weiter durch dein Herz. Stelle dir mit dem nächsten Einatmen vor, dass du Leichtigkeit, Liebe und Mitgefühl einatmest. Atme ganz natürlich aus. Stelle dir mit dem nächsten Einatmen vor, dass du Leichtigkeit, Liebe und Mitgefühl einatmest. Atme ganz natürlich aus. Spüre nun beim dritten Einatmen, wie du Leichtigkeit, Liebe und Mitgefühl durch das Herz hineinziehst. Beim nächsten Ausatmen kannst du die Hand sinken lassen und die Augen öffnen.

Nimm wahr, wie sich jetzt – nach der Übung – dein Körper anfühlt. Vielleicht ist er jetzt leichter, entspannter und ruhiger. Vielleicht nimmst du rund ums Herz oder sogar im ganzen Körper Wärme wahr.

Mache diese Übung, wann immer du kannst, vor allem dann, wenn du nicht allzu gestresst bist (oder es dir sogar richtig gut geht). Damit stellst du dir eine gute Grundlage auch für Stresssituationen her und kannst sie wirksam anwenden, um dich zu beruhigen. Nach dem ersten Mal kannst du bei der Übung die Augen auch offen lassen.

Wenn du die Übung in den nächsten paar Wochen drei- bis fünfmal pro Tag durchführst, wirst du dieses innere Wohlbefinden mit der Zeit verinnerlichen und zu deinem Normalzustand machen. Dann brauchst du dir nur noch die Hand aufs Herz zu legen, und der ganze Prozess wird automatisch in Gang gesetzt.

________________________________________________________________________________________

Text leicht verändert übernommen aus Baptist de Pape: „The Power of the Heart. Finde den wahren Sinn deines Lebens“, München 2014, S. 58f.

Foto: Pixabay

Schreibe einen Kommentar

*

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen