Der Jaspis fällt auf den ersten Blick durch eins auf, nämlich durch seine Vielfalt.
Arbeit mit Edelsteinen
Edelsteine – Geschönte Steine
Nachdem ich die letzten Jahre viele Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.
Bernhard Bruder:
Geschönte Steine. Das Erkennen von Imitationen und Manipulationen bei Edelsteinen und Mineralien.
Saarbrücken 2005
Mineralien sammeln
In den Blogs zum Thema Edelsteine habe ich bisher verschiedene Steine, ihre Entstehung, ihre Charakteristika, ihre Wirkung und Anwendung besprochen. Das werde ich auch weiterhin tun. Da ich aber immer wieder darauf angesprochen werde, was es mit den Edelsteinen auf sich hat, ergänze ich die Reihe mit anschaulichen Videos zum Thema.
Heute gibt’s einen Link zu dem Video:
„Mineralien sammeln: Einführung in das Sammeln von Mineralien, Gesteinen und Edelsteinen“.
https://youtu.be/Njn-LsxREy4
Der Film von Thomas Schmidtkonz von seinem Youtube-Kanal „Marathomy“ stellt das Sammeln von Mineralien, Gesteinen, Kristallen, Edelsteinen, Metallen und Fossilien vor. Dabei zeigt er ein paar interessante Exemplare aus seiner Mineraliensammlung. Der Film weist auch darauf hin, worauf du beim Aufbau einer Mineraliensammlung achten solltest und was dieses Sammelgebiet so faszinierend macht.
Über Fragen, Ergänzungen und Kommentare freue ich mich!
____________________________________________________________________________________________________________
Foto: Pixabay
Edelsteine: Sodalith
Name
Nach Gienger1 erhielt Sodalith seinen Namen 1811 durch den englischen Chemiker, Mineralogen und Glasgower Professor Thomas Thomson (1773 – 1852) nach seinem Natriumgehalt (engl. sodium = Natrium). Synonyme und Handelsnamen für Sodalith sind u.a. Blaustein und Sodastein.
Edelstein – Elixiere
Nachdem ich die letzten Jahre viele Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.
Rolphe Alcide Grimaître: Edelstein-Elixiere. Herstellung, Anwendung, Wirkung.
Saarbrücken 2006
Entdeckungsreise ins Land der Edelsteine
In den Blogs zum Thema Edelsteine habe ich bisher verschiedene Steine, ihre Entstehung, ihre Charakteristika, ihre Wirkung und Anwendung besprochen. Das werde ich auch weiterhin tun.
Da ich aber immer wieder gefragt werde, was es mit den Edelsteinen auf sich hat, ergänze ich die Reihe mit anschaulichen Videos zum Thema.
Edelsteine: Feueropal
Der Feueropal hat seinen Namen wegen seiner feurigen rot-orange-gelben Farbe.
Edelstein – Massagen
Nachdem ich die letzten Jahre viele Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.
Michael Gienger: Edelstein-Massagen.
Mit Beiträgen von Rainer Strebel, Ewald Kliegel, Hildegard Weiss und Ursula Dombrowsky.
Saarbrücken 2004
Edelsteine richtig reinigen
In den Blogs zum Thema Edelsteine habe ich bisher verschiedene Steine, ihre Entstehung, ihre Charakteristika, ihre Wirkung und Anwendung besprochen. Das werde ich auch weiterhin tun.
Da ich aber immer wieder auf die Steinheilkunde angesprochen werde, ergänze ich die Reihe mit einigen Videos von erfahrenen Vertretern dieses Ansatzes.
Heute gibt’s einen Link zu einem kurzen Video meiner Steinheilkunde-Lehrerin Ina Wißmann, einer Schülerin von Michael Gienger:
https://youtu.be/8bIchCHDX2c
In dem Video erklärt Ina, wie du Steine richtig reinigst.
Vorher spricht sie natürlich auch darüber, warum das Reinigen überhaupt nötig ist.
Über Fragen, Ergänzungen und Kommentare freue ich mich!
____________________________________________________________________________________________
Foto: Pixabay
Edelsteine: Obsidian
Name
Obsidian ist ein vulkanisches Gesteinsglas, das schon in der Antike bekannt war. Nach Gienger1 leitet sich der Name laut Plinius von dem Römer Obsius ab, der den Stein zum ersten Mal in Äthiopien gefunden haben soll. Die Griechen kannten den Obsidian jedoch schon vorher und nannten ihn liparaios nach seinem Fundort auf den Liparischen Inseln in Italien. Im Laufe der Zeit erhielt Obsidian eine ganze Reihe von Synonymen wie z.B. Glasachat, Lavaglas, Pechstein (wasserhaltig, teilweise entglast) oder Vulkanglas.
