Edelsteine: Diamant

Name

Nach Gienger1 bedeutet der Name Diamant „der Unbezwingbare“ (griech. adamas), was auf seine enorme Härte verweist. Synonyme gibt es einige, meist veraltete: zum Beispiel Adamant, Adamas, Diamas und das lyrische „Mond der Berge“. Unedle, undurchsichtige Diamanten werden Ballas, Bort oder Carbonado genannt. Winzig kleine Steine heißen im Handel Salzkörner, edle Stücke mit einem Farbwechsel von blauweiß nach gelblich heißen Premier. Geschliffene Diamanten werden je nach Schliff-Form auch Brilliant, Rautenstein, Spitzstein oder Tafelstein genannt.

Weiterlesen …

Edelsteine: Perlen

Perlen habe ich in meiner Kindheit auch häufiger mal an den Damen meiner Familie gesehen, allerdings nur zu sehr besonderen Festen. Auch die haben mich, ehrlich gesagt, nie so vom Hocker gerissen. Und tun es, noch ehrlicher gesagt, als Schmuck bis heute nicht so wirklich.

Weiterlesen …

Edelsteine: Olivin/Peridot

Name

Schon im Mittelalter war – nach Michael Gienger1 – der Name Peridot ein französisches Synonym für den gelbgrünen Chrysolith (griech. chrysos lithos = Goldstein). Die genaue Herkunft des Namens ist jedoch nicht geklärt. Es wird ein sprachgeschichtlicher Zusammenhang zum arabischen Wort faridat = Edelstein vermutet.

Weiterlesen …

Edelsteine: Magnesit

Name

Nach Gienger1 trägt der Magnesit (lat. magnes) seinen Namen nach der thessalischen Landschaft Magnesia. Es ist aber nicht sicher, ob der antike weiße magnes mit dem heutigen Mineral identisch ist. Bis zur Identifikation des enthaltenen Magnesiums 1808 war es schwierig, Magnesit und Kalk abzugrenzen. Das ist in vielen Synonymen sichtbar: Bitterkalk, Bitterspat, Magnesitspat, Talkspat und andere.

Weiterlesen …

Die Steinheilkunde

Nachdem ich die letzten Jahre diverse Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es nun an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.

 

Michael Gienger: Die Steinheilkunde. Ein Handbuch.

Mit Fotos von Ines Blersch

Saarbrücken 15. Auflage 2005 als Jubiläumsausgabe

Weiterlesen …

Edelsteine – Analytische Steinheilkunde

In den Blogs zum Thema Edelsteine habe ich bisher verschiedene Steine, ihre Entstehung, ihre Charakteristika, ihre Wirkung und Anwendung besprochen. Das werde ich auch weiterhin tun.

Da ich aber immer wieder auf die Hintergründe zur Steinheilkunde angesprochen werde, ergänze ich die Reihe mit einigen Videos von erfahrenen Vertretern dieses Ansatzes. Heute gibt’s einen Link zu einem Video von Michael Gienger, dem Begründer der Steinheilkunde zur analytischen Steinheilkunde:

 

https://youtu.be/tz7NnkCjyKQ

 

Dieser Vortrag vermittelt die wichtigsten Grundlagen der modernen Steinheilkunde:

Michael Gienger führt die Heilwirkungen von Mineralien und Edelsteinen auf ihre Entstehungsweise, ihre innere Struktur, ihre Mineralstoffe und ihre Farbe zurück. Diese vier Prinzipien verbinden sich bei jedem einzelnen Stein zu einem individuellen und charakteristischen Bild.

 

Über Fragen, Ergänzungen und Kommentare freue ich mich!

_________________________________________________________________________________________________________________

Foto: Pixabay

Edelsteine: Smaragd

Name

Nach Gienger1 stammt der Name Smaragd von griech. smaragdos, was mit Sanskrit samâraka und Persisch zamarrad in Verbindung gebracht wird. Die ursprüngliche Bedeutung ist unklar. Ebenso die Frage, ob der Name von Ost nach West oder umgekehrt gewandert ist. Synonyme gibt es nicht.

Weiterlesen …

Edelsteine: Lexikon der Heilsteine

Nachdem ich die letzten Jahre regelmäßig Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.

 

Michael Gienger: Lexikon der Heilsteine von Achat bis Zoisit.

Saarbrücken 7. Auflage 2006

Weiterlesen …

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen