Im Rahmen einer Autismus-Qualifizierung im Rahmen meiner sonderpädagogischen Tätigkeit habe ich einige Monate lang zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema gelesen. In diesem Zusammenhang sind mir auch einige Perlen begegnet, die im Kontext Psychotherapie/Coaching/Persönlichkeitsentwicklung von großem Interesse sein könnten, wie zu Beispiel diese hier. Ich zitiere einfach unkommentiert und lasse sie für sich wirken:
Psychotherapie & Beratung
Psychotherapie: Der Ursprung der Welt
Die Antwort auf die Frage, was denn bitte ein Comic einer Sexualaufklärerin in einem Psychotherapie-Blog zu suchen hat, findet sich ziemlich weit unten… 😉
Liv Strömquist:
Der Ursprung der Welt.
Berlin 2017
Psychotherapie: Veredelung
„Es tut nicht weh,
jemanden zu hoch einzuschätzen;
denn oft wird er sich
dadurch veredelt fühlen
und anders handeln können.“
(Nelson Mandela)
Vielleicht!?
Wie sollten wir jene alten Mythen vergessen können,
die am Anfange aller Völker stehen,
die Mythen von den Drachen,
die sich im äußersten Augenblick in Prinzessinnen verwandeln;
vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die darauf warten,
uns einmal schön und mutig zu sehen.
Glücklichsein 2
Glück kommt aus mir,
dem Herzen.
Ein glückliches Herz
zieht noch mehr Glück an.
Das ist Resonanz.
So wie es Connor Mayfield sagte:
„Das Glück kommt zu den Glücklichen.“
(Uwe Albrecht: Ein Kurs im Heilen)
Foto: Pixabay
Glücklichsein 1
Frei atmen können.
Dein Gesicht leuchtet.
Du tanzt durchs Leben.
Dein Körper ist leicht.
Du bist im Jetzt.
Dein Glück steckt andere an.
Dein Leben hat einen Sinn.
Du bist erfüllt von schöpferischer Kraft.
Du vibrierst von Energie.
Dein Körper besteht nur noch aus Rhythmen.
Dein Herz ist ganz warm und kräftig.
Du bist offen, brauchst keinen Schutz mehr.
Dein Kampf ist vorbei, du wirst mit allem beschenkt, was du benötigst.
Du bist dankbar für alles, was du bisher erfahren hast.
Ein Mensch zu sein ist so schön.
Die Natur hat Farben, Formen und Klänge,
die du noch nie wahrgenommen hast.
Du bist nicht mehr allein, denn alles um dich herum beginnt zu leben.
Du hast viele kreative Ideen und die Kraft und den Mut, diese zu leben.
(Uwe Albrecht: Ein Kurs im Heilen)
Foto: Pixabay
Schmerz – eine Herausforderung!
Heute wieder eine Buchbesprechung: ein Ratgeber zum Thema Schmerzerkrankungen für Betroffene und Angehörige.
Hans-Günter Nobis, Roman Rolke, Toni Graf-Baumann (Hrsg.):
Schmerz – eine Herausforderung.
3. vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage
Berlin Heidelberg 2020
Die Herausgeber und Autoren
Hans-Günter Nobis ist Schmerzpsychotherapeut, psychologischer Psychotherapeut, ehemaliger leitender Psychologe der Abteilung Orthopädische Psychosomatik der MEDIAN-Klinik am Burggraben Bad Salzuflen, Gründungsmitglied und langjähriger Sprecher des Arbeitskreises „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Professor Dr. Roman Rolke ist Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Arzt für Neurologie und Palliativmedizin, langjähriger Sprecher der Ad-hoc-Kommission „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Professor Dr. Toni Graf-Baumann ist Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, ehemaliger Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS), ehemaliger Präsident der früheren Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS), Dozent an der ISBA University-Angell Akademie Freiburg im Studiengang Physiotherapie, Mitglied des Arbeitskreises „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Im Autorenverzeichnis finden sich noch Dutzende weitere Namen renommierter Ärzte, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Psychologen, Schmerzpsychotherapeuten, wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a.
Aus dem Klappentext
„Werden Sie zum Experten Ihrer Schmerzerkrankung
Was sind Phobien und wie überwindet man sie?
Angst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen aber überhandnimmt, dann kann sie zur Gefahr für die eigene Gesundheit werden. Krankhafte Angst liegt dann vor, wenn Menschen bei Ängsten nicht in der Lage sind, ihre Gedanken und Gefühle kontrollieren zu können. So empfinden manche Menschen zum Beispiel übertriebene Angst beim Anblick von Spritzen und lassen sich deshalb nicht impfen. Wird Angst übermächtig, sprechen Forscherinnen und Forscher von einer Phobie.
Aber was ist das eigentlich genau?
Ab wann entwickelt sich Angst zu einer krankhaften Angststörung?
Was kann man dagegen tun?
Und – was hat das alles mit Virtual Reality zu tun?
Das kannst du dir in diesem Video der Max-Planck-Gesellschaft genauer anschauen:
t1p.de/PH-Phobien
