Der Jaspis fällt auf den ersten Blick durch eins auf, nämlich durch seine Vielfalt.
Michael Gienger
Edelsteine: Sodalith
Name
Nach Gienger1 erhielt Sodalith seinen Namen 1811 durch den englischen Chemiker, Mineralogen und Glasgower Professor Thomas Thomson (1773 – 1852) nach seinem Natriumgehalt (engl. sodium = Natrium). Synonyme und Handelsnamen für Sodalith sind u.a. Blaustein und Sodastein.
Edelsteine: Feueropal
Der Feueropal hat seinen Namen wegen seiner feurigen rot-orange-gelben Farbe.
Edelstein – Massagen
Nachdem ich die letzten Jahre viele Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.
Michael Gienger: Edelstein-Massagen.
Mit Beiträgen von Rainer Strebel, Ewald Kliegel, Hildegard Weiss und Ursula Dombrowsky.
Saarbrücken 2004
Edelsteine: Obsidian
Name
Obsidian ist ein vulkanisches Gesteinsglas, das schon in der Antike bekannt war. Nach Gienger1 leitet sich der Name laut Plinius von dem Römer Obsius ab, der den Stein zum ersten Mal in Äthiopien gefunden haben soll. Die Griechen kannten den Obsidian jedoch schon vorher und nannten ihn liparaios nach seinem Fundort auf den Liparischen Inseln in Italien. Im Laufe der Zeit erhielt Obsidian eine ganze Reihe von Synonymen wie z.B. Glasachat, Lavaglas, Pechstein (wasserhaltig, teilweise entglast) oder Vulkanglas.
Edelstein-Wasser
Nachdem ich die letzten Jahre viele Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.
Michael Gienger, Joachim Goebel:
Edelsteinwasser. Herstellung, Anwendung, Wirkung.
Saarbrücken 2006
Edelsteine: Saphir
Name
Der Name Saphir stammt von griech. sappheiros. Das ist entweder von Sanskrit sanipriyam = Liebling des Saturns oder babylonisch sipru = ritzend abgeleitet. Nach Gienger1 wäre beides schlüssig: Saphir wird zum einen in der traditionellen indischen Medizin des Ayurveda dem Saturn zugeordnet und ritzt zum anderen – mit Ausnahme des Diamants – alle anderen Materialien.
Edelsteine: Diamant
Name
Nach Gienger1 bedeutet der Name Diamant „der Unbezwingbare“ (griech. adamas), was auf seine enorme Härte verweist. Synonyme gibt es einige, meist veraltete: zum Beispiel Adamant, Adamas, Diamas und das lyrische „Mond der Berge“. Unedle, undurchsichtige Diamanten werden Ballas, Bort oder Carbonado genannt. Winzig kleine Steine heißen im Handel Salzkörner, edle Stücke mit einem Farbwechsel von blauweiß nach gelblich heißen Premier. Geschliffene Diamanten werden je nach Schliff-Form auch Brilliant, Rautenstein, Spitzstein oder Tafelstein genannt.
Edelsteine: Perlen
Perlen habe ich in meiner Kindheit auch häufiger mal an den Damen meiner Familie gesehen, allerdings nur zu sehr besonderen Festen. Auch die haben mich, ehrlich gesagt, nie so vom Hocker gerissen. Und tun es, noch ehrlicher gesagt, als Schmuck bis heute nicht so wirklich.
Edelsteine: Ganzheitliche Steinheilkunde
In den Blogs zum Thema Edelsteine habe ich bisher verschiedene Steine, ihre Entstehung, ihre Charakteristika, ihre Wirkung und Anwendung besprochen. Das werde ich auch weiterhin tun.
