Achtsamkeitspraxis: Risiken und Nebenwirkungen

Vermutlich wird der Wunsch, Achtsamkeit zu praktizieren, das ein oder andere Mal unbewusst von dir sabotiert. Das ist normal. Wir sind es nicht gewohnt, uns zu spüren. Sowie wir unbeschäftigt sind, bekommen wir Angst, mit uns allein zu sein und stürzen uns hektisch in irgendwelche Tätigkeiten: wir schalten den Fernseher an, machen uns Sorgen, beklagen uns, essen, lesen, telefonieren, schreiben Nachrichten usw. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Wenn du Achtsamkeit praktizierst, wirst du verstärkt auf dich selbst aufmerksam. Dabei können dir gerade zu Beginn auch schmerzliche Dinge bewusst werden. Dinge, mit denen du dich lieber gar nicht beschäftigen möchtest. Vielleicht entdeckst du an dir die Gewohnheit, stets nach anderen und höheren Dingen zu streben als denen, die du gerade tust und rastlos von einer Tätigkeit zur nächsten zu hetzen.

Oder du bemerkst, dass dich etwas Bestimmtes traurig macht, dass du dich langweilst, unruhig und gestresst, ungeduldig, reizbar, ängstlich oder unzufrieden bist. Vielleicht entdeckst du auch eine große Müdigkeit, die dir zuvor nie bewusst war, und schläfst jedes Mal ein, wenn du eine Achtsamkeitsübung praktizieren willst.

Wenn du mit dem Praktizieren von Achtsamkeit beginnst, wirst du dir stärker der Realität bewusst. Das eröffnet dir neue Möglichkeiten, noch besser für dich zu sorgen. Wenn du dir beispielsweise deiner Erschöpfung bewusst wirst, kannst du überlegen, wie du damit umgehen willst: Möchtest du dich mehr ausruhen, früher ins Bett gehen, weniger arbeiten, dir bestimmte Aufgaben vom Hals schaffen, im Alltag mehr Ruhe finden oder deine eigenen Erwartungen an deine Leistungsfähigkeit herunterschrauben?

Wenn dir dabei außerdem bewusst wird, welche Gedanken, Gefühle und Tätigkeiten es sind, die dich an der Achtsamkeitspraxis hindern, bist du bereits auf einem guten Weg. Dann besteht der nächste Schritt darin, dem Impuls zu widerstehen, während des Übens deinen Gedanken und Gefühlen nachzuhängen oder gleich etwas ganz anderes zu tun.

 

Achte vor allem auf Gedanken wie diese:

  • Ich habe keine Zeit.

  • Das mache ich später.

  • Ich bin jetzt nicht in der Stimmung.

  • Das langweilt mich.

  • Ich habe noch so viel anderes zu tun.

  • Heute geht es nicht, ich bin zu gestresst.

  • Mir geht´s gut, also mache ich heute mal eine Pause.

 

Und Empfindungen wie:

  • Ruhelosigkeit

  • Müdigkeit

  • Zweifel

  • Unwillen

  • den Drang, etwas anderes zu tun.

 

Achte ganz allgemein mehr auf die Dinge, die dir in die Quere kommen und dich ablenken wollen. Und wenn der Impuls auftaucht, etwas anderes zu tun als deine Achtsamkeit zu trainieren, brauchst du nur eines zu tun: Setze dich hin und starte. Bestimmt wirst du die Erfahrung machen, wie schwer es sein kann, dich überhaupt erst einmal hinzusetzen und mit den Übungen zu beginnen. Wenn du es dennoch tust, wirst du aber auch erleben, dass die ersten zehn Sekunden das Schwierigste sind und es danach einfacher wird.

Wenn du es schaffst, deine immer wieder abschweifenden Gedanken einfach zu beobachten und zu akzeptieren – und sie dann loszulassen – dann bist du bereits sehr weit gekommen.

In der Achtsamkeit geht es also darum, dich selbst und deine Gedanken kennenzulernen.

Falls du eine wirklich nachhaltige Veränderung und Entwicklung anstrebst, kommst du um Selbstdisziplin nicht herum. Als Coach habe ich die Erfahrung gemacht, dass Selbstdisziplin der entscheidende Faktor ist. Davon hängt es ab, ob es dir gelingt, dein selbst gestecktes Ziel zu erreichen oder nicht. Ohne Selbstdisziplin und Willensstärke leistest du viel weniger als das, wozu du in der Lage bist. Wenn du jedoch deinen eigenen Erwartungen gerecht wirst, hat das äußerst positive Auswirkungen, zum Beispiel auf dein Selbstwertgefühl. Es geht darum zu lernen, dich nicht ablenken zu lassen oder vorschnell aufzugeben.

Sollte es ausnahmsweise doch einmal notwendig sein, deinen Plan zu ändern, dann tu dies mit ganzer Aufmerksamkeit und in vollem Bewusstsein. Vergegenwärtige dir, dass du dein Vorhaben verschieben musst und beschließe, es nachzuholen.

_________________________________________________________________________________________

Dieser Text stammt – leicht abgewandelt – aus dem Buch: „Seelenschutz für Hochsensible“ von Susanne Moeberg, München 2013

Foto: Pixabay

Schreibe einen Kommentar

*

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen