Aromatherapie: Lavendel (II)

 

Vor einer ganzen Weile habe ich bereits einen Aromatherapie-Blog über Lavendelöl geschrieben*. Neulich habe ich in meinem Bücherschrank im ZEIT WISSEN** Magazin einen fröhlichen kleinen Artikel über den Lavendel wiedergefunden und möchte einige interessante Infos daraus zusammenfassen.

Die Autorin Johanna Michaels schreibt, dass der Sommer nach Lavendel riecht. Wir kennen ihn außerdem aus „Parfums, Mottensäckchen und von den lila Postkartenmotiven der Provence. Er ist aber nicht nur hübsch, sondern auch gesund. Wegen seiner beruhigenden Kräfte wurde Lavendel zur Arzneipflanze des Jahres 2020 gekürt.“ Der Lavendel wird das „blaue Gold der Provence“ genannt und sein Duft schmückt die edelsten Parfums. Lavendel wächst im gesamten Mittelmeerraum. Bekannt ist er aus den Hügeln der Provence, doch im 17. Jahrhundert war England berühmt dafür. Er wuchs im Süden Londons, der damals mit lila Feldern statt mit grauen Mietshäusern bedeckt war. Mittlerweile ist Bulgarien das Hauptanbaugebiet der Pflanze.

Ein bisschen Historie gibt es auch: Bereits die Römer haben sich mit Lavendelwasser gewaschen. Der Name stammt vom lateinischen Wort lavare und bedeutet waschen. Sogar im Grab von Tutanchamun wurde ein Töpfchen mit Lavendelsalbe gefunden. Als die Grabkammer 1922 geöffnet wurde, roch es nach all der Zeit immer noch nach Lavendel!

In dem Artikel wird auch von einem Start-up in Niedersachsen berichtet, „das Lavendelduft in Schweineställen einsetzt, um die strapazierten Masttiere zu beruhigen“. Natürlich ist Lavendel auch ein bewährter Helfer in der Not für Menschen. In einer randomisierten Doppelblindstudie soll nachgewiesen worden sein, dass er eine entspannende Wirkung auf Menschen mit Angststörungen hat.

Seit knapp 50 Jahren bedroht allerdings ein Schädling den Lavendelbestand: Die Glasflügelzikade überträgt ein Bakterium, das die Büsche absterben lässt. Bislang wurde noch kein Heilmittel gegen diese Krankheit gefunden.

Eine andere mögliche Bedrohung für den Lavendel ist ein kostengünstiger „Hybrid namens Lavandin, dessen Duft intensiver, aber weniger komplex ist.“ Dieser verdrängt immer mehr den Echten Lavendel. Das wäre sehr schade, denn: „Die Welt sieht in Lila so viel schöner aus“, schreibt Johanna Michaels. Das sehe ich ganz genauso. Auch wenn meine Tante Hilde früher immer sagte: „Lila ist der letzte Versuch“. Ich habe sie trotzdem sehr geliebt…

_________________________________________________________________________________________

*Blog – Entspannung – Aromatherapie 15. März 2019 (https://einklang-harburg.de/lavendeloel/#more-605)

**ZEIT WISSEN Nr. 04 Juli/August 2021, S. 86f., Autorin: Johanna Michaels

Foto: Pixabay

Schreibe einen Kommentar

*

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen