Meditation und Achtsamkeit haben in den letzten Jahren immer mehr Einzug in unser westliches Leben gehalten. Gerade auch unter dem Blickwinkel Stressbewältigung, Burnout-Prophylaxe und Prävention von depressiven Phasen. In diesem Zusammenhang fällt jüngst immer häufiger auch der Begriff „Selbstmitgefühl“. Was ist das überhaupt?
Maren Schneider
Selbstakzeptanz-Meditation
Setze dich auf einen gemütlichen Platz, vielleicht deinen Meditationsplatz oder einen Sessel.
Entspanne deinen Körper mit dem Ausatmen. Fühle, wie du immer tiefer in die Unterlage sinkst. Lasse deine Aufmerksamkeit ein paar Atemzüge lang auf deinem Atem ruhen und spüre, wie dein Körper sich mit der Atmung bewegt. Erlaube dir, da zu sein, mit dir, so wie du gerade bist. Es darf alles so sein, wie es ist.
Was ist Achtsamkeit?
Neulich lernte ich beim Kaffee mit einem Netzwerk-Kollegen seinen Bekannten kennen und wurde ihm als Achtsamkeits-Lehrerin vorgestellt. Daraufhin fragte er prompt: „Was ist Achtsamkeit?“.