Vor einer Weile habe ich bereits das Buch: „Sie haben es doch gut gemeint“ des Luzerner Psychotherapeuten Josef Giger-Bütler empfohlen. Zwar ist diese Buchvorstellung schon recht ausführlich geraten, dennoch mussten wichtige Einzelheiten unter den Tisch fallen. Denen möchte ich nun Raum geben.
Blog
Gedicht zum Frühlingsanfang
Die Nachtigall
Das macht, es hat die Nachtigall
Die ganze Nacht gesungen;
Da sind von ihrem süßen Schall,
Da sind in Hall und Widerhall
Die Rosen aufgesprungen.
Aromatherapie: Richtlinien zur sicheren Anwendung ätherischer Öle
Ätherische Öle und die Haut
Bei der Verwendung ätherischer Öle sollte immer eine Flasche mit reinem Pflanzenöl griffbereit sein. Bei Hautirritationen können damit sofort die ätherischen Öle mit Pflanzenöl verdünnt und gemildert werden. Im Notfall verwendet man Speiseöl aus der Küche.
Es genügen 1–2 Tropen eines ätherischen Öls für eine Anwendung. Je mehr es verdünnt wird, desto milder und für die Haut verträglicher ist es. Man vermeidet das Auftragen sogenannter ´heißer` Öle wie Oregano, Zimt und Nelke auf die Haut und verdünnt diese Öle besonders stark.
Richtlinien zur Verdünnung ätherischer Öle für Babys, Kinder und empfindliche Personen |
|||
Milliliter Esslöffel |
|||
0,5% |
3 Tropfen ÄÖ per 30ml Pflanzenöl |
0,5% |
1 ½ Tropfen ÄÖ per 30ml Pflanzenöl |
1% |
6 Tropfen ÄÖ per 30ml Pflanzenöl |
1% |
3 Tropfen ÄÖ per 30ml Pflanzenöl |
Wie bekommt man einen halben Tropfen ätherisches Öl? Man steckt einen Zahnstocher in das Ölfläschchen und rührt ihn in das reine Pflanzenöl ein.
Augen und Ohren schützen
Man vermeidet den Kontakt mit Augen oder empfindlichen Hautstellen. Wenn ein ätherisches Öl in die Augen gelangt, sollte es nicht mit Wasser, sondern mit reinem Pflanzenöl behandelt werden.
Ätherische Öle werden nicht direkt in den Ohr-Kanal gegeben.
Auf Allergieanfälligkeit testen
Bei Neigung zu allergischen Reaktionen sollte man immer zuerst eine geringe Menge eines ätherischen Öls an der Innenseite des Unterarmes oder in der Armbeuge austesten, bevor die Öle auf andere Körperstellen großflächig aufgetragen werden.
Die sicherste Anwendung: Fußsohlen
Die Fußsohlen sind eine der sichersten und effektivsten Körperstellen, an denen Öle aufgetragen werden können. Wenn man nicht weiß, wo ein ätherisches Öl angewandt werden soll, dann bieten sich immer die Fußsohlen an. Das Öl, auf die Fußsohlen aufgetragen, geht direkt über die Blutbahn zu der Stelle im Körper, wo es gebraucht wird.
Direkte Sonnenbestrahlung und Zitrusöle
Zitrone, Bergamotte, Limette und andere Zitrusöle können eine Hautreaktion oder Pigmentierung hervorrufen, wenn die Haut nach dem Auftragen dieser ätherischen Öle dem Sonnenlicht oder UV-Bestrahlung ausgesetzt wird. Daher sollte man die Haut mindestens 24 Stunden lang nach dem Auftragen eines Zitrusöls vor direkter Bestrahlung schützen. Um Zitrusöle dennoch zu nützen, könnte man sie auf die Fußsohlen auftragen.
Photosensitive ätherische Öle: |
||
Angelika |
Bergamotte |
Bitterorange |
Grapefruit |
Limette |
Zitrone |
Petitgrain |
Raute |
Kinder und ätherische Öle
Man bewahrt ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Obwohl und weil Kinder ätherische Öle lieben, sollten wir bei der Anwendung besondere Aufmerksamkeit walten lassen. Für Kinder sollten ätherische Öle immer mit reinem Pflanzenöl stark verdünnt werden. Öle, die einen hohen Menthol-Gehalt aufweisen, wie etwa Pfefferminze, dürfen bei Kindern unter sieben Jahren nicht im Halsbereich angewendet werden, damit es nicht zu Atemnot kommt. Besonders milde Öle für Kinder sind Teebaum und Elemi. Mandarine ist ein Öl, das Kinder absolut lieben.
In der Schwangerschaft
Frauen, die ätherische Öle gerade erst kennenlernen, sollten während der Schwangerschaft keine Experimente mit ätherischen Ölen machen. Ätherische Öle wirken mitunter reinigend, eine Eigenschaft, die man während der Schwangerschaft nicht unbedingt wünscht.
Außerdem besitzen sie eine hormonähnliche Wirkung, wie unter anderem Muskatellersalbei, Salbei, Rainfarn, Wacholder und Fenchel. In der Schwangerschaft sollte man prinzipiell immer vor der Anwendung ätherischer Öle mit dem behandelnden Arzt sprechen.
Körperliche Beschwerden
Bei Krampfanfällen, Epilepsie und hohem Blutdruck sollte man vor der Anwendung ätherischer Öle immer mit dem behandelnden Arzt sprechen. Ysop, Fenchel oder Rainfarn sollten dann nicht verwendet werden.
Ein Emulgator für ätherische Öle
Ätherische Öle sollten nicht unverdünnt direkt ins Badewasser gegeben, sondern immer vorher mit einem natürlichen Bade-Gel, mit Salz, Honig oder Sahne zum Emulgieren vermischt und so verwendet werden. Dabei setzt man das ätherische Öl erst kurz vor dem Baden dem Badewasser zu, damit durch die Wärme das ätherische Öl seine volle Wirkung entfalten kann und nicht vorzeitig verdampft. Das Emulgieren ist deshalb notwendig, weil sich die ätherischen Öle mit Wasser nicht verbinden und daher an der Oberfläche schwimmen.
Ätherische Öle und unsere Haustiere
Mensch, Tier und Pflanze sind „aus demselben Stoff“ gemacht. Daher profitieren auch Haustiere von ätherischen Ölen. Weil Tiere einen viel ausgeprägteren Geruchssinn haben, müssen ätherische Öle, je nach Größe des Tieres, extrem stark verdünnt werden. Synthetisches Teebaumöl kann für Katzen tödlich sein. Daher achte man unbedingt auf die Qualität der verwendeten Öle.
Aufbewahrung ätherischer Öle
Die Öle sollten immer fest verschlossen und lichtgeschützt in dunklen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. So können ätherische Öle ihre Kraft über viele Jahre bewahren. Wurde ein Ölfläschchen einmal im heißen Auto vergessen, sollte es nicht geöffnet werden. Die kostbaren Lebensessenzen würden sich dadurch verflüchtigen. Man lässt es vor dem Öffnen auf Raumtemperatur abkühlen.
Während dampfdestillierte Öle nahezu unbegrenzt haltbar sind, haben Ölmischungen mit einem Pflanzenöl-Anteil eine kürzere Lebensdauer, obwohl die ätherischen Öle die Lebensdauer des Pflanzenöls stark verlängern. Kalt-gepresste Zitrusöle sind nach dem Öffnen des Fläschchens etwa ein Jahr lang haltbar und werden dann ranzig.
Wichtig ist die Qualität ätherischer Öle
ACHTUNG: Es gibt viele ätherische Öle auf dem Markt. Manche sind gesundheitsschädigend, weil sie mit synthetischen Zusätzen verfälscht oder gar 100% synthetisch hergestellt werden. Manche sind wohlmeinend destilliert, aber ohne den wissenschaftlichen Hintergrund und die notwendigen Analysen, die chemische Rückstände im fertigen Öl aufdecken, die für den bewussten Öle-Anwender wertlos sind. Ätherische Öle höchster Qualität sind Öle, die nach therapeutischem Standard hergestellt und „Natur pur“ sind.
_______________________________________________________________________________________________________________________
wörtlich übernommen aus Maria L. Schasteen: Weihrauch. Das älteste Heilmittel der Welt. Amerang 2019
Foto: Pixabay
Meditation: Den Geist beruhigen
Matthew Johnstone ist der einen oder dem anderen sicher als der Autor der Bücher „Mein schwarzer Hund“ und „Mit dem schwarzen Hund leben“ zum Thema Depression bekannt. Er hat aber auch anderes geschrieben, zum Beispiel:
Matthew Johnstone:
Den Geist beruhigen. Eine illustrierte Einführung in die Meditation.
München 2012
Der Autor
Auf seiner Website matthewjohnstone.com.au ist eine Kurzbiografie des Autors zu finden – ich übersetze mal frei: Matthew Johnstone hat ein Diplom in Bildenden Künsten abgeschlossen und verbrachte 15 erfolgreiche Jahre in der Werbung. Er arbeitete in Sydney, San Francisco und New York, wo er Kreativdirektor wurde. Johnstone war für einige der besten Agenturen tätig und gewann diverse Auszeichnungen.
Edelstein – Elixiere
Nachdem ich die letzten Jahre viele Blogs über verschiedene Edelsteine geschrieben habe, ist es an der Zeit, meine Edelstein-Lieblingsbücher vorzustellen.
Rolphe Alcide Grimaître: Edelstein-Elixiere. Herstellung, Anwendung, Wirkung.
Saarbrücken 2006
Psychotherapie: MBCT
Heute stelle ich dir ein Buch vor, das zwei meiner Arbeitsbereiche ganz wunderbar verbindet: Achtsamkeit und Psychotherapie.
Kontemplation: In Stille gehen
Das achtsame Gehen hat in vielen Kulturen Tradition. Solange du körperlich aktiv bist, wird sich dein Gehirn nicht in Sorgen und Probleme vertiefen können. Mache einen Spaziergang – in deiner Wohnung oder im Park, wo immer es sich für dich richtig anfühlt -, beruhige deinen Verstand und gib dir die Erlaubnis, die Stimme deines Herzens zu vernehmen.