Kennst du dieses unterschwellige Gefühl, nicht gut genug zu sein? Nicht ganz so attraktiv, erfolgreich, sportlich usw. zu sein, wie du vielleicht könntest oder solltest?
Selbstmitgefühl
Meditation: Ruhe, Mut, Kraft, Stärke
Wann, wo und mit wem fühle ich mich ruhig, stark, mutig und gelassen?
Herzensqualitäten
Selbstmitgefühl entwickeln: Die vier Herzensqualitäten der buddhistischen Psychologie
Christine Brähler schreibt: „Selbstmitgefühlspraxis beruht auf dem Prinzip, uns unseren Schwierigkeiten zuzuwenden, statt sie wegzudrücken.
Türen zum Selbstmitgefühl finden
Mitgefühl lässt sich wie ein Muskel aufbauen und trainieren, Schritt für Schritt. Die beste Basis dafür sind Gefühle von Vertrauen und Verbundenheit.
Wenn du in schwierigen Situationen fürsorglich und verständnisvoll mit dir selbst umgehst, wird es dir leichter fallen, dich zu erholen und die Kraft und Zuversicht für den nächsten Schritt oder einen neuen Anlauf zu finden.
Stark im Wandel
Heute stelle ich dir ein schönes Buch vor, mit dem ich mich im Rahmen meiner Arbeitsbereiche Achtsamkeit/Meditation und Psychotherapie beschäftigt habe. Offen gestanden habe ich zur Zeit so viele Bücher im Umlauf, die ich kapitelweise lese, dass ich gar nicht mehr nachvollziehen kann, wie ich auf sie gekommen bin. Aber schön und hilfreich sind sie! Also lest! Lest!
Tineke Osterloh:
Stark im Wandel. Lebensveränderungen annehmen und aktiv gestalten.
München 2017
(mit Übungs-CD)
Die Selbstmitgefühlsfrage
Der Diplompsychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf aus Konstanz schreibt in seinem Buch „Sei nicht so hart zu dir selbst“:
„Es gibt eine ausgesprochen wirkungsvolle Frage, die ich genau so einfach wie gut finde und die nach meiner Erfahrung besonders dafür geeignet ist, mehr Selbstmitgefühl in unseren Alltag zu bringen.“ Diese Frage bildet den Kern der Übungen für mehr Selbstmitgefühl im Alltag, die er in seinem Buch vorstellt.