Heute stelle ich dir ein weiteres Buch zum Thema Hochsensibilität vor – ein Thema, das mir nicht nur aus der Fachliteratur bekannt ist…
Dr. Marianne Skarics:
Sensibel kompetent. Zart besaitet und erfolgreich im Beruf.
Wien 2007
Heute stelle ich dir ein weiteres Buch zum Thema Hochsensibilität vor – ein Thema, das mir nicht nur aus der Fachliteratur bekannt ist…
Dr. Marianne Skarics:
Sensibel kompetent. Zart besaitet und erfolgreich im Beruf.
Wien 2007
An dieser Stelle habe ich schon Bücher über Depressionen besprochen. Da das Thema aber so vielfältig ist und die Ansätze dazu auch, stelle ich heute ein weiteres Fachbuch dazu vor:
Manfred Wolfersdorf:
Depressionen verstehen und bewältigen.
Heidelberg, 4. Auflage 2011
Heute stelle ich dir ein schönes Buch vor, mit dem ich mich im Rahmen meiner Arbeitsbereiche Achtsamkeit/Meditation und Psychotherapie beschäftigt habe. Offen gestanden habe ich zur Zeit so viele Bücher im Umlauf, die ich kapitelweise lese, dass ich gar nicht mehr nachvollziehen kann, wie ich auf sie gekommen bin. Aber schön und hilfreich sind sie! Also lest! Lest!
Tineke Osterloh:
Stark im Wandel. Lebensveränderungen annehmen und aktiv gestalten.
München 2017
(mit Übungs-CD)
Über den Mut zur Liebe
In seinem Buch über den Mut schreibt der Psychologe und Psychotherapeut Andreas Dick* in einem wunderbaren Kapitel über die heilende Kraft der Liebe. Zu den vielen Bedeutungen des Begriffs der Liebe schreibt er: „Die höchste und schönste Form der Liebe, die den Menschen zutiefst zu berühren und zu verwandeln vermag, ist die uneigennützige Liebe (…). Diese Liebe ist nicht so sehr ein Gefühl der Zuneigung, sondern Ausdruck des unbedingten Willens, anderen Gutes zu tun. Sie ist geduldig, gütig, tolerant und bescheiden, taktvoll, selbstlos, sanftmütig und vergebend, wahrheitsliebend, vertrauens- und hoffnungsvoll, erduldend und opferbereit.“
Der Diplompsychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf aus Konstanz zeigt in seinem Buch „Sei nicht so hart zu dir selbst“ immer wieder auf, dass es eine wichtige Fähigkeit ist, freundlich und wohlwollend mit sich selbst zu sprechen – gerade auch in schwierigen Situationen.
Der Diplompsychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf beschreibt in seinem Buch „Sei nicht so hart zu dir selbst“, dass das Leben so manches für uns bereit hält, das extrem schmerzhaft ist, z.B. eigene schwere Krankheit, Tod oder Krankheit eines geliebten Menschen, längerfristige Arbeitslosigkeit oder schwere Behinderungen und Pflegebedürftigkeit. Das Leben mutet uns eine ganze Menge zu, ohne nach unserer Zustimmung zu fragen. Wenn das Leben uns in einer Phase mit einer echten Herausforderung konfrontiert, bist du gefordert, besonders freundlich mit dir umzugehen.
Der Diplompsychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf beschreibt in seinem Buch „Sei nicht so hart zu dir selbst“ u.a., wie du mit der Selbstverurteilung aufhören kannst.
Heute stelle ich dir ein Buch vor, das seit 1992 die Welt bewegt, mir im letzten Jahr zwischen die Finger geriet und mich seitdem nicht mehr loslässt.
Clarissa Pinkola Estés:
Die Wolfsfrau. Die Kraft der weiblichen Urinstinkte.
München 10. Auflage 1997
Der Diplompsychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf aus Konstanz schreibt in seinem Buch „Sei nicht so hart zu dir selbst“:
„Es gibt eine ausgesprochen wirkungsvolle Frage, die ich genau so einfach wie gut finde und die nach meiner Erfahrung besonders dafür geeignet ist, mehr Selbstmitgefühl in unseren Alltag zu bringen.“ Diese Frage bildet den Kern der Übungen für mehr Selbstmitgefühl im Alltag, die er in seinem Buch vorstellt.
Frauen sind doppelt so häufig von Depressionen betroffen wie Männer. Weltweit. Aber warum ist das so – um alles in der Welt?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.