Sex ist die schönste Nebensache der Welt, heißt es. In privaten und beruflichen Gesprächen taucht er gelegentlich bis regelmäßig auf. Dabei entsteht allerdings eher der Eindruck, dass es sich um die am meisten missverstandene Sache der Welt handeln könnte. Ganz ehrlich: Ich bin regelmäßig konsterniert, was ich so von Frauen, Männern und Diversen zu hören bekomme. Und auch davon, was ich noch in mir für Gespenster herumgeistern sehe. Deshalb, und weil ich mich schon seit sehr langer Zeit auf den verschiedensten Ebenen mit dem Thema beschäftige, jetzt endlich mal ein Blog von mir darüber.
Psychotherapie & Beratung
Psychotherapie: Was ist eigentlich eine Angststörung oder eine Phobie?
In der Beratung höre ich immer wieder die Frage, was eigentlich Ängste und Phobien sind und wie sie überwunden werden können. Hier einige Antworten von Fachleuten:
Psychotherapie – Loslassen (4)
Unsere Glaubenssätze und Gewohnheiten hinterfragen
Jedes Kind kommt mit einem unglaublichen Potenzial zur Welt. Bereit, das Leben in seiner Gänze zu leben, zu entdecken und zu lieben. Unglücklicherweise erhält es oftmals von seiner Umwelt Botschaften, die es daran hindern.
Psychotherapie: Hurra, ich bin hochsensibel!
Heute stelle ich dir ein schönes Buch vor, mit dem ich mich sowohl persönlich als auch im Rahmen meines Arbeitsbereiches Psychotherapie/Beratung beschäftigt habe.
Cordula Roemer: Hurra, ich bin hochsensibel! Und nun?
Berlin 2017
Sie haben es doch gut gemeint
Noch ein Buch über Depression. Weil es so ein weitverbreitetes und wichtiges Thema ist. Und weil der Autor das Phänomen so empathisch beschreibt. Eine Wohltat – trotz oder gerade wegen all der erschreckenden Klarheit in den Aufzählungen und Formulierungen.
5 Wege aus der Depression
Entstehung der Depression
In einem früheren Psychotherapie-Blog habe ich bereits Ursula Nubers* Ansatz zur Erklärung der weiblichen Depression vorgestellt. Sie schildert darin, dass Frauen
Psychotherapie – Loslassen (3)
6 Dinge, die dich am Loslassen hindern
Im Laufe deines Lebens entwickelst du die unterschiedlichsten Glaubenssätze, Verhaltensmuster und Ängste. Du malst dir alle möglichen Schicksalsschläge und Unglücksfälle aus. Und versuchst, dich davor zu schützen, indem du möglichst die Kontrolle über deine Mitmenschen und deine Umwelt zu bekommen versuchst.
Vom Judo, dem rosaroten Panter und der Verteidigung der Autonomie.
In der Buchvorstellung heute das etwas andere Selbsthilfebuch zum Thema Depression.
Alexander Wendt:
„Du Miststück. Meine Depression und ich.“
2. Auflage 2016
Der Dattelpalmenpflanzer
In einer Oase, ganz versteckt in einer Wüstenlandschaft, weit entfernt, kniete der alte Eliahu neben ein paar Dattelpalmen.
Das weibliche Gehirn
Dieses wundervolle Buch habe ich zum Geburtstag von einer lieben Freundin geschenkt bekommen. Meine Ausgabe ist bereits gute zehn Jahre alt und die Hirnforschung hat in der Zwischenzeit durch die Fortschritte der Genetik und die Entwicklung neuer Verfahren diverse Wissenzuwächse zu verzeichnen. Dennoch habe ich mich beim Lesen immer wieder gefragt:
– Warum habe ich davon noch NIE gehört?
– Und warum weiß das alles quasi NIEMAND?